:: Unterrichtsphilosophie
"kicher kicher!" - "das kann ich sowieso nicht!"
Mädchen sind oftmals verunsichert und neigen dazu, sich anzupassen. In meinem Unterricht fördere ich das Selbstvertrauen und die individuellen Stärken der Einzelnen. Ich fördere jede SchülerIn, egal welches Lerntempo sie hat. Meine SchülerInnen begleite ich oftmals über Jahre, so entsteht ein wichtiges Vertrauensverhältnis.
Der Flamenco eignet sich herrvorragend, seine eigene Persönlichkeit zu entdecken und künstlerisch im Tanz auszudrücken. Muss man sich im Ballett in eine vorgegebene "Form" einfügen, so ist im Flamenco das Gegenteil der Fall: Auf dem Fundament der Technik kann man die ganze Gefühlspalette ausdrücken. Wut, Trauer, Fröhlichkeit - egal, ob dick oder dünn, gross oder klein, jung oder alt!
Im Unterricht werden die Grundlagen des Flamenco-Tanzes erlernt sowie die kulturellen Ursprünge vermittelt. Wir lernen Fuß- und Armtechnik sowie Koordination. Besonderes Augenmerk gilt dem Rhythmusgefühl. Während meiner langjährigen Berufserfahrung habe ich meine Kenntnisse über den Bewegungsapparat kontinuierlich vertieft. Daher kann ich Technik nicht nur vermittlen, sondern z.B. Fehlhaltungen erkennen und geeignete Lösungen finden.
Flamenco ist ein Solotanz. Man bestimmt das Tempo und dominiert die Szene. Das erfordert viel Selbstbewusstsein. Beobachten zu dürfen, wie meine Schülerinnen sich weiterentwickeln, dann selbstbewusst wie "Königinnen" auf der Bühne stehen und über sich selbst hinauswachsen, erfüllt mich mit Freude und Stolz.